Ostern gibt es Neues im Gemeindegebiet zu erleben und zu sehen. So beginnt am Ostersonntag eine neue Sonderausstellung im Preßnitztalmuseum Niederschmiedeberg. Mit „Dampf über den Kamm – 150 Jahre Eisenbahnstrecke Marienberg - Reitzenhain – Krima“ lautet deren Titel. Beginn ist 13.30 Uhr. Alle Interessenten sind dazu ganz herzlich eingeladen. Vergangenen Montag hatte die 4. Klasse der Grundschule die vorangegangene Schau „Friedrich Goldmann – Eine Sonderausstellung wider den Krieg“ besucht. Dabei war die Großnichte Lea Goldmann vor Ort und erklärte den Mädchen und Jungen Fakten, Zusammenhänge und Geschichten aus dem Leben der Menschen und Familien im Ersten Weltkrieg.
Bereits am Karfreitag geht das neue Kneipp-Becken im Park Niederschmiedeberg in Betrieb. Das hat die 4. Klasse der Grundschule Großrückerswalde Anfang dieser Woche ausprobiert und für sehr gut befunden. Bereits im späten Herbst des vergangenen Jahres wurde es fertiggestellt. Das lockt nun vor allem an heißen Tagen zur Abkühlung. Anleitungen vor Ort zeigen die verschiedensten Anwendungen. Diese sind auf einem nebenstehenden Schild erklärt. Dort wird auch über die Geschichte des „Kneippens“ informiert. Bei der Zusammenstellung dieser Informationen konnte sich die Gemeinde auf die Unterstützung des Kneipp-Bund e.V. verlassen. Das ins Kneipp-Becken eingeleitete Wasser kommt ursprünglich aus einer Brunnenanlage. Diese speiste früher die Wasserleitung der Wassergesellschaft Niederschmiedeberg. Erst vor einigen Jahren ist sie saniert worden. Mittlerweile wird sie nicht mehr für die Wasserversorgung des Ortes genutzt. Allerdings sorgt der Durchfluss des Wassers für das Kneipp-Becken für die Erhaltung der Leitung. Die Kosten für das Material belaufen sich auf 19.367,15 Euro. Die Arbeitsleistung erfolgte im Ehrenamt. „Ohne die Hilfe ehrenamtlicher Mitarbeiter wäre diese Maßnahme nicht umsetzbar gewesen“, so Bürgermeister André Rösch. Die Niederschmiedeberger Werner Graupner, Marco Graupner, Romeo Findeisen, Carsten Weisbach, Nick Schönherr, Oliver Massimo und Uwe Bräuer sowie Simon Hielscher aus Mauersberg haben dazu uneigennützig insgesamt 135 Stunden geleistet. Dazu gehören auch zehn kostenfrei erbrachte Betriebsstunden für Baugeräte.
Zwischen Kneipp-Becken und Preßnitztalmuseum versorgt vom Karfreitag an der „Kaffee-Kurt“ wieder seine Kunden. Für ihn ist die Pause vorbei. Ab Karfreitag ist er an den Wochenenden und Feiertagen bis 31. Oktober von 11 bis 17 Uhr vor Ort.
In Mauersberg steht die neue Bank an der Buswendeschleife. Antje und Michael Scheibner aus Dittersdorf haben sie gesponsert. Die beiden betreiben einen Campingpark in Dittersdorf bei Amtsberg. Die Eheleute gehen sehr gerne wandern. Zuletzt hat der Bauhof den Untergrund entsprechend vorbereitet. Bereits vergangene Woche haben die Scheibners eine Bank am Flugplatz Großrückerswalde übergeben. Beide Bänke sind Spenden der Eheleute.
Nicht neu aber ebenfalls geöffnet ist über Ostern das Mauersberger-Museum. Die Sonderausstellung hier widmet sich der 101-jährigen Geschichte des Schnitz- und Klöppelvereins Mauersberg. Geöffnet ist donnerstags bis sonntags und am Ostermontag von 13 bis 17 Uhr.
Weitere Informationen unter Tel.: 03735 90888, 03735 2679874 oder per E-Mail an mauersberger-museum@web.de.